044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Beschreibung

Es sind schwierige Bedingungen, unter denen Werni zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Bern aufwächst. Seine Mutter ist mit ihrer Arbeit bei Schoggi Tobler, dem Haushalt und der Erziehung der Kinder stark belastet, der Vater ist häufig abwesend. Die Behörden sorgen sich, dass der 14-jährige Werni wie sein älterer Bruder «verwahrlost».Sie greifen ein, platzieren den Jungen im zürcherischen Sonnenhof. Weit weg von seiner Familie und den scheinbar schädlichen Einflüssen der Stadt soll sich Werni auf eine Berufslehre vorbereiten. Der eindrückliche Text lässt die Figuren rund um den Jungen zu Wort kommen, lässt in Alltag und Beweggründe von Fürsorgerin, Mutter, Heimerzieher und Jugendsekretär blicken. Nur Werni selbst kommt nicht zu Wort
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-85717-301-1
ProduktartBuch
EinbandGebunden
VerlagTh.Gut
ErscheinungslandSchweiz
Erscheinungsdatum21.09.2024
Auflage1. A.
Seiten160 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 130 mm, Höhe 210 mm
Artikel-Nr.22159568
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.46557963
WarengruppeBelletristik
Weitere Details

Über den/die AutorIn

Daniel Deplazes war Primar und Sekundarlehrer, studierte Erziehungswissenschaften an der Universität Basel und promovierte an der Universität Zürich. Heute ist er Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule FHNW und forscht und lehrt an der Universität Zürich.

Nives Haymoz wuchs im Zürcher Oberland auf und studierte Erziehungswissenschaft, Umweltwissenschaften und Rechtswissenschaft an der Universität Zürich. Während und nach dem Studium arbeitete sie in bildungshistorischen Forschungsprojekten mit und ist aktuell in der Umweltbildung tätig.

Jona T. Garz studierte Evangelische Theologie in Marburg und Berlin und wurde dort mit einer historischen Arbeit zur Diagnose des «kindlichen Schwachsinns» und seiner Behandlung im 19. Jahrhundert promoviert. Seit 2020 lehrt und forscht er an der Universität Zürich.

Michèle Hofmann, aufgewachsen in der Nähe von Bern, studierte Geschichte, Erziehungswissenschaft und Ethnologie und promovierte mit einer bildungshistorischen Arbeit. Nach Tätigkeiten an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland, lehrt und forscht sie heute an.