044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Form und Grund

Interpretation eines Kapitels der hegelschen Wissenschaft der Logik
BuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang173157inReligion
CHF76.90

Beschreibung

VorwortI. Hauptteil. 1. Die Hegelsche Logik als Metaphysik der Form. Form und Ding ¿ die erste Definition von Form ¿ Form und Ich ¿ Form und Tätigkeit ¿ Form und Gott ¿ logische Form und Anschauungsform ¿ 2. Die Dialektik von Sein und Nichts. Der Ausdruck »Negativität« ¿ Nichts und Sein am Beginn der Logik ¿ die Paradoxien der Differenz von Form und Sein ¿ das Ding an sich ¿ unmittelbare Einheit ¿ 3. Die Reflexion. Reflexion bei Locke ¿ bei Kant ¿ bei Fichte ¿ Schellings System des transzendentalen Idealismus ¿ Reflexion bei Hegel ¿ reine Reflexion ¿ setzende Reflexion ¿ Sein und Schein ¿ 4. Die Realisation der reinen Reflexion. Die beiden Wege des Wesens ¿ Hegels Seinsbegriff ¿ der Weg in die Unmittelbarkeit ¿ äußere Reflexion ¿ bestimmende Reflexion ¿ der Weg in den Unterschied ¿ der Gegensatz ¿ der Widerspruch ¿ 5. Der Grund. Kants Streitschrift gegen Eberhard ¿ das Hervorbringen von Differenz ¿ der Grund als Einheit von Bestimmtheit und Nichtbestimmtheit ¿ die hervorbringend-vernichtende Tätigkeit des Grundes ¿ ausschließende Reflexion ¿ Fremd- und Selbstbezüglichkeit der Tätigkeit des Wesens ¿ die Wiederherstellung des Seins ¿ die Bewegung des Nichts zu Nichts ¿ Energeia, Monade und sich gleichbleibende Veränderung ¿ das Scheinen der Form ¿ die Vermittlung von Nichts und Sein ¿ der Grund als Vermittlung von Sein und Form ¿ die Anmerkung ¿ 6. Doppelte Negativität und Subjektivität. Schellings System des transzendentalen Idealismus ¿ Hegels Entpsychologisierung der Form ¿ das Fürsichsein ¿ die Endlichkeit ¿ die Subjektivität der doppelten Negativität, das Etwas ¿ die doppelte Negativität als absolute Negativität ¿ Selbst- und GotteserkenntnisII. Haupteil. A. Der absolute Grund. a. Form und Wesen ¿ b. Form und Materie ¿ c. Form und Inhalt ¿ B. Der bestimmte Grund. a. Der formelle Grund ¿ Die Anmerkung ¿ b. Der reale Grund ¿ Die Anmerkung ¿ c. Der vollständige Grund ¿ C. Die Bedingung. a. Das relativ Unbedingte ¿ b. Das absolute Unbedingte ¿ c. Hervorgang der Sache in die ExistenzAbschluß und Ausblick ¿ Literaturverzeichnis
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-7873-2908-3
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum01.01.1982
Seiten284 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 155 mm, Höhe 235 mm, Dicke 16 mm
Gewicht435 g
Artikel-Nr.26822554
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.20058175
WarengruppeReligion
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn

Peter Rohs, geb. 1936, ist Professor em. für Philosophie an der Universität Münster. Er promovierte 1964 an der Universität zu Kiel mit einer Arbeit über die Logik bei Hegel und habilitierte sich 1975 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/M. Dort war er seit 1975 als Privatdozent für Philosophie und von 1985 bis 1986 als Geschäftsführer im Forum für Philosophie Bad Homburg tätig. Seit 1986 lehrt Rohs am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Arbeitsschwerpunkte: Theorie der Zeit, Willensfreiheit und Determinismus, Kant, feldtheoretische Transzendentalphilosophie. Für Publikationen und weitere Hinweise s. PhilPapers.org und wikipedia.org.