044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Objektivität und Normativität

Die Theorie-Praxis-Debatte in der modernen deutschen und amerikanischen Soziologie
BuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang172371inSozialwissenschaften
CHF68.90

Beschreibung

In seinem Gedicht "An die Nachgeborenen" schreibt Bertolt Brecht: Was sind das fiir Zeiten, wo Ein Gesprach uber Baume fast ein Verbrechen ist Weil es ein Schweigen uber so viele Untaten einschliegt! An diesen Zeilen leuchtet exemplarisch ein Problem auf, das auch rur jedes Nachdenken uber Gesellschaft, das wissenschaftliche eingeschlossen, ty pisch ist. Und dieses Problem ist das zentrale Thema dieses Buches. Ganz allgemein (vielleicht zugleich zu allgemein und zu spezifisch formuliert) meine ich das Problem, dag auch in der gegenwartigen gesellschaftlichen Situation sozialer und politischer Interessenkampfe die harmloseste, metho disch vollig einwandfreie und in der sachlichsten Sprache der Welt abgefagte Detailuntersuchung zu einem System normativer Sachaussagen wird, weil sie fur die Interessen der kampfenden Parteien unterschiedliche Konsequen zen hat oder ein Schweigen uber den Zustand fortgesetzten Unrechts ein schliegt. Es ist ein Irrtum, und zwar ein fur die gesellschaftliche Funktion der Wissenschaft im sogenannt wissenschaftlich-technischen Zeitalter verhang nisvoller Irrtum, anzunehmen, sachlicher Sprachgebrauch bedeute gesell schaftliche Neutralitat, die disziplinierte Beschrankung auf Feststellen, Messen, Erklarenwollen, Vorhersagenkonnen, Verfugbarmachen konne keine gesellschaftliche Stellungnahme beinhalten, weil das derart aufberei tete Wissen prinzipiell fur die verschiedensten Zwecke einzusetzen sei. Dagegen ist zu sagen: Erstens kann man auch mit Hilfe technisch-statisti scher Aussagen werten, und zwar sowohl in den N aturwissenschaften wie in den Sozialwissenschaften. So geht zum Beispiel in die chemische Formel eines Giftgases die Wertabsicht des Totens und nicht die des Heilens ein.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-531-22062-8
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
Erscheinungsdatum01.01.1974
Auflage1974
Seiten260 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 127 mm, Höhe 203 mm, Dicke 15 mm
Gewicht283 g
Artikel-Nr.19911232
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.16409662
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn

Ulrich Beck wurde 1944 in Stolp in Hinterpommern geboren. Nach seinem Studium der Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft in München promovierte er dort im Jahr 1972. Sieben Jahre später wurde er im Fach Soziologie habilitiert. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse galt dem Grundlagenwandel moderner Gesellschaften, insbesondere im Zeichen der Globalisierung. Er beschäftigte sich mit den daraus erwachsenden theoretischen, empirischen und methodologischen Fragen sowie den Konsequenzen und Risiken, die dieser Wandel für Wirtschaft, Politik, Kultur und Massenmedien nach sich zieht.
Seit 1980 war Ulrich Beck Herausgeber der Zeitschrift "Soziale Welt". Ihm wurden mehrere Ehrendoktorwürden europäischer Universitäten und zahlreiche Preise verliehen. Ulrich Beck verstarb im Januar 2015.